- PagerDuty /
- Der Blog /
- Best Practices und Einblicke /
- 5 IT-Mythen, die Sie Zeit und Geld kosten
Der Blog
5 IT-Mythen, die Sie Zeit und Geld kosten
In der schnelllebigen Welt des IT-Betriebs werden Mythen oft als Wahrheiten getarnt und führen Unternehmen auf ineffiziente und kostspielige Wege. Wir werfen einen Blick auf fünf der am weitesten verbreiteten Mythen und untersuchen, warum moderne Lösungen wie PagerDuty Operations Cloud für den Erfolg in den heutigen komplexen IT-Umgebungen unerlässlich sind.
Mythos 1: Kubernetes ist selbstheilend und es sind keine weiteren Tools erforderlich.
Die Realität: Obwohl Kubernetes oft als selbstheilende Plattform angepriesen wird, stimmt das nur teilweise. Kubernetes kann zwar ausgefallene Pods neu starten oder Workloads neu planen, behebt aber nicht die eigentliche Ursache von Ausfällen und bewältigt nicht die umfassenderen betrieblichen Komplexitäten moderner IT-Systeme.
Veranstaltungen wie die KubeCon unterstreichen die Notwendigkeit kontinuierlichen Lernens, der Bereitstellung von Tools und der Zusammenarbeit, um Kubernetes effektiv zu verwalten. Tools wie PagerDuty Runbook-Automatisierung sind entscheidend, da sie dazu beitragen, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, Vorfälle schneller zu lösen und menschliche Eingriffe zu reduzieren. Kubernetes mag zwar leistungsstark sein, ist aber kein Allheilmittel für operative Belastbarkeit.
Mythos 2: Unsere Überwachungstools automatisieren Probleme an der Quelle, sodass keine weitere Automatisierung erforderlich ist.
Die Realität: Automatisierung ist keine Universallösung. Überwachungstools können zwar einige Aufgaben an der Quelle automatisieren, die Automatisierung ist jedoch stark kontextabhängig und oft in verschiedenen Phasen des IT-Betriebs erforderlich. Beispielsweise erkennen Überwachungstools möglicherweise ein Problem, aber was passiert dann?
Hier kommen Lösungen wie PagerDuty Cloud-Operationen glänzen. Sie automatisieren nicht nur Vorfälle, sondern auch geplante Aufgaben. So kann sich Ihr Team auf strategische Arbeit konzentrieren, anstatt nur auf die Brandbekämpfung. Automatisierung bedeutet nicht nur Erkennung, sondern auch Lösung und Prävention.
Mythos 3: Alle Vorfälle müssen an einem zentralen Ort erfasst werden.
Die Realität: Im Gegensatz zu Finanzunterlagen, die aus Compliance- und Auditgründen zentralisiert werden sollten, müssen Vorfallsaufzeichnungen nicht immer in einem einzigen System gespeichert werden. Was oft als „Vorfall“ bezeichnet wird, kann von routinemäßigen IT-Aufgaben (wie der Erhöhung der Systemkapazität) bis hin zu größeren Ausfällen reichen. Die Gleichbehandlung aller Vorfälle kann zu unnötiger Komplexität führen.
Stattdessen können Organisationen mehrere Tools nutzen, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zum Beispiel: PagerDuty -Vorfallmanagement Der Fokus liegt auf der Bewältigung schwerwiegender Vorfälle und stellt sicher, dass kritische Probleme schnell gelöst werden, ohne dass Routineaufgaben oder Support-Tickets im Weg stehen. Zentralisierung ist nicht immer die Lösung – der Kontext ist entscheidend.
Mythos 4: Sie müssen alles überwachen, um Anomalien zu erkennen.
Die Realität: Alles zu überwachen mag zwar eine gute Idee sein, ist aber oft eine Falle von Überwachungsanbietern, deren Geschäftsmodell auf Datenspeicherung basiert. Je mehr Sie überwachen, desto mehr zahlen Sie – aber nicht alle Daten sind gleich wertvoll.
PagerDuty AIOps hilft, den Überblick zu behalten, indem es das Wesentliche identifiziert. Durch die Konzentration auf umsetzbare Erkenntnisse wird der Bedarf an übermäßiger Überwachung reduziert und Unternehmen können Kosten für Überwachungstools sparen. Das Ziel ist nicht, alles zu überwachen, sondern das Wesentliche.
Mythos 5: All-inclusive-ITSM-Plattformen sind einfacher zu bedienen als ein Ökosystem aus Tools.
Die Realität: Herkömmliche ITSM-Plattformen versprechen oft Einfachheit, liefern aber Komplexität. Sie sind ressourcenintensiv, sodass die Mitarbeiter mehr Zeit mit der Administration der Plattform verbringen müssen als mit der Bereitstellung von Mehrwert. Ihr proprietärer Charakter kann zudem zu einer selbst entwickelten Lösung führen, die mit der Zeit schwer zu verwalten wird.
Im Gegensatz, PagerDuty Operations Cloud nutzt offene Standards wie APIs, Webhooks und Terraform und erleichtert so die Integration in bestehende Tools und Workflows. Dieser Ansatz reduziert den Verwaltungsaufwand und ermöglicht es Teams, sich auf die Wertschöpfung zu konzentrieren, anstatt eine monolithische Plattform zu verwalten.
Fallen Sie nicht auf die Mythen herein!
Diese Mythen halten sich hartnäckig, weil sie bequeme Narrative sind, halten aber einer genaueren Prüfung nicht stand. Durch den Einsatz moderner, flexibler Lösungen wie PagerDuty Operations Cloud können Unternehmen veraltete Denkweisen hinter sich lassen und IT-Abläufe aufbauen, die wirklich robust, effizient und skalierbar sind. Lassen Sie sich von diesen Mythen nicht aufhalten – hinterfragen Sie sie und entwickeln Sie sich weiter.
Möchten Sie mehr über die PagerDuty Operations Cloud erfahren? Demo anfordern um zu sehen, wie PagerDuty Ihnen bei der Modernisierung Ihrer digitalen Abläufe helfen kann.