Agentische KI ist da – halten Sie Schritt?
Künstliche Intelligenz (KI) ist am Arbeitsplatz angekommen und ermöglicht alles, von der Personalisierung maßgeschneiderter Erlebnisse über die Automatisierung bis hin zur prädiktiven Analytik – alles mit dem Ziel, bessere Entscheidungen zu treffen.
KI ist längst kein Schlagwort mehr, das in Vorstandssitzungen oder Zukunftsplanungen herumgeworfen wird. Sie ist Realität und verändert die Arbeitsweise von Unternehmen. Generative KI hat die Revolution eingeleitet, und ihre rasante Verbreitung verändert die Art und Weise, wie Menschen kreativ sind und arbeiten. Unternehmen nutzen nun mit Hochdruck die nächste Phase KI-getriebener Innovation: die agentenbasierte KI.
Während viele Organisationen noch experimentieren und gerade erst mit der Umsetzung ihrer KI-Strategie beginnen, unsere aktuelle Umfrage mit Wakefield Research zeigt, dass agentenbasierte KI kein Zukunftskonzept ist, sondern bereits Realität ist. Zukunftsorientierte Unternehmen setzen sie aktiv ein, um eine beispiellose Effizienz zu erzielen.
Das Zeitalter der KI-Agenten
KI-gestützte Assistenten sind seit Jahren fester Bestandteil der Arbeitswelt und helfen, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und Arbeitsabläufe zu optimieren. Diese Systeme hatten jedoch immer ihre Grenzen: Sie folgten vordefinierten Regeln, führten vorgefertigte Antworten aus und erforderten menschliches Eingreifen, wenn etwas außerhalb ihrer programmierten Parameter lag.
Das ändert sich. KI-Agenten repräsentieren eine neue Generation von KI, die sowohl assistiert als auch autonom agiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Tools können diese Systeme selbstständig Daten sammeln, Kontexte analysieren, Entscheidungen treffen und Aktionen ausführen. Was sie auszeichnet, ist ihre Proaktivität. Anstatt passiv Befehle zu befolgen, erkennen sie Chancen, optimieren Prozesse und lösen Probleme selbstständig, bevor sie eskalieren.
KI als Kollege, nicht als Werkzeug
Stellen Sie sich einen KI-gestützten Mitarbeiter vor, der die Arbeitsabläufe Ihres Unternehmens kontinuierlich überwacht, Ineffizienzen erkennt, bevor sie zu Verzögerungen führen, und in Echtzeit Korrekturmaßnahmen ergreift. Zum Beispiel:
- KI-Agenten in der Lieferkette können Lagerbestände dynamisch an Nachfrageschwankungen in Echtzeit anpassen und so Fehlbestände oder Überbestände verhindern.
- KI-gestützte IT-Betriebsagenten können potenzielle Systemausfälle erkennen, den Datenverkehr umleiten, um Störungen zu vermeiden, und sogar Softwareprobleme selbst beheben, ohne auf menschliches Eingreifen warten zu müssen.
- Kundendienstmitarbeiter können komplexe, kontextbezogene Gespräche führen und aus jeder Interaktion lernen, um zunehmend personalisierten und effizienteren Support zu bieten.
Dieser Wandel hin zur KI-Autonomie ist bereits in vollem Gange. Laut unserer Umfrage unter 1.000 IT- und Unternehmensleitern in den USA, Großbritannien, Australien und Japan:
- 51 % der Unternehmen haben bereits KI-Agenten in ihren Organisationen eingesetzt.
- Weitere 35 % planen eine Einführung innerhalb der nächsten zwei Jahre.
- Zusammen ergibt das eine Akzeptanzdynamik von 86 %, was KI-Agenten zu einer der am schnellsten wachsenden Unternehmenstechnologien von heute macht.
Während Unternehmen darum wetteifern, die Leistungsfähigkeit der agentenbasierten KI zu nutzen, ist eines klar: Die Zukunft der KI liegt in der Autonomie.
Generative KI war das Warm-up, jetzt kommt der schwierige Teil
Als ChatGPT im November 2022 auf den Markt kam, löste es einen KI-Goldrausch aus. Praktisch über Nacht begannen Unternehmen, generative KI zu integrieren, um neue Effizienzen und Innovationen zu erschließen. Bis Mitte 2024 war die Nutzung generativer KI sprunghaft angestiegen: McKinsey & Company berichtete dass sich die Nutzung von GenAI in mindestens einer Geschäftsfunktion mehr als verdoppelt hat, und zwar von 33 % im Jahr 2023 auf 71 % im Juli 2024.
Bei der Skalierung von KI geht es jedoch nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch darum, es richtig zu machen. Viele Unternehmen mussten dies auf die harte Tour lernen.
Überstürzte Maßnahmen, zu hohe Ausgaben für Tools und das Fehlen der richtigen Infrastruktur führten dazu, dass einige Unternehmen Schwierigkeiten hatten, einen echten ROI zu erzielen. Jetzt, da die nächste Phase der KI anbricht, wenden Unternehmen diese hart erkämpften Erkenntnisse an, um sicherzustellen, dass sie KI effektiv nutzen.
Unternehmen betrachten agentische KI nicht als bloßen Trend, sondern als grundlegenden Wandel in der Automatisierung und Entscheidungsfindung. Dieser erfordert sorgfältige Planung, Investitionen und Umsetzung. 44 % der Führungskräfte glauben, dass agentische KI einen noch größeren Einfluss haben wird als generative KI, und 94 % erwarten, dass agentische KI noch schneller eingeführt wird als generative KI.
Unternehmen erwarten einen noch höheren ROI als GenAI gezeigt hat
Unternehmen investieren nicht nur der Technologie wegen in KI. Sie setzen auf greifbare finanzielle Erträge, und die Erwartungen sind hoch:
- 62 % der befragten Unternehmen erwarten einen ROI von über 100 % für ihre Investitionen in agentenbasierte KI.
- Die durchschnittliche erwartete Rendite beträgt 171 % und übertrifft damit sogar die starke Leistung der generativen KI.
- US-Unternehmen sind sogar noch optimistischer und rechnen mit einer Verdoppelung ihrer Investitionen, wobei sie einen durchschnittlichen ROI von 192 % prognostizieren.
Diese Erwartungen sind nicht spekulativ, sondern basieren auf realen Ergebnissen. Generative KI hat bereits erhebliche finanzielle Vorteile gezeigt: Unternehmen berichten von einem durchschnittlichen ROI von 152 %. Agentische KI wird noch weiter gehen und eine vollständige Workflow-Automatisierung ermöglichen.
Die Risiken meistern
Die Vorteile der agentenbasierten KI liegen auf der Hand, doch Unternehmen sind sich auch der Herausforderungen bewusst, die diese neue Technologie mit sich bringt. Da Unternehmen zunehmend KI-gestützte Lösungen einsetzen, müssen sie verschiedene kritische Risiken berücksichtigen, um einen reibungslosen und sicheren Übergang zu gewährleisten.
Die größten Bedenken hinsichtlich der agentenbasierten KI
- Sicherheitslücken (45 %) und KI-gezielte Cyberangriffe (43 %) gehören zu den größten Sorgen der Unternehmen. Mit zunehmender Autonomie der KI-Agenten steigt auch das Risikopotenzial. Böswillige Akteure können die Fähigkeiten der KI für komplexe Angriffe ausnutzen. Daher ist es für Unternehmen unerlässlich, Cybersicherheitsmaßnahmen Priorität einzuräumen.
- Da KI zunehmend in Geschäftsabläufe integriert wird, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme den geltenden Datenschutzgesetzen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen regionalen Gesetzen entsprechen. Diese Compliance-Hürden erfordern flexible Governance-Praktiken.
Die KI-gestützten Lösungen von PagerDuty unterstützen Unternehmen dabei, viele dieser Risiken zu meistern. Ob es darum geht, Anomalien proaktiv zu erkennen, Cyber-Bedrohungen einzudämmen oder den zuverlässigen Betrieb von KI-Modellen sicherzustellen – die PagerDuty Operations Cloud bietet Unternehmen die nötigen Tools, um die KI-Einführung souverän zu meistern.
Jetzt ist es an der Zeit zu handeln
Während viele Unternehmen noch dabei sind, ihre KI-Strategie zu bestimmen, sprechen die Daten eine klare Sprache: Die Einführung agentenbasierter KI schreitet rasch voran, und Unternehmen, die zögern, laufen Gefahr, hinter ihre Konkurrenten zurückzufallen, die die Technologie bereits implementieren und Gewinne erzielen.
Da Unternehmen KI nicht mehr nur als Produktivitätstool betrachten, sondern sie als integralen Bestandteil ihrer Betriebsstruktur betrachten, werden Unternehmen mit robusten, KI-nativen digitalen Betriebsplattformen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil haben.
Lesen Sie den vollständigen Bericht , einschließlich Umfrageergebnissen und Methodik, um mehr darüber zu erfahren, wie Unternehmen die Implementierung und Bereitstellung agentenbasierter KI planen.
Für diejenigen, die ihren KI-Fahrplan noch entwerfen, können die KI-Agenten von PagerDuty die Betriebsabläufe in Ihrem Unternehmen verbessern. Erfahren Sie mehr über agentenbasierte KI mit PagerDuty.