Integrationshandbuch für Microsoft Azure Alerts

Microsoft Azure ist eine umfassende Sammlung integrierter Clouddienste, die in von Microsoft verwalteten Rechenzentren bereitgestellt werden. Durch die Integration von Azure mit PagerDuty erhalten Sie Warnmeldungen für Metriken auf Plattformebene, Application Insights (für Standard- und benutzerdefinierte Metriken), Autoscale-Benachrichtigungen, Audit-Log-Ereignisse und neue Azure-Warnmeldungen.

Hinweis: Sowohl klassische als auch neue Warnungen in Azure werden unterstützt. Allerdings waren klassische Warnungen in Azure veraltet am 30. Juni 2019 , daher wird empfohlen, dass Sie neue Azure-Warnungen .

In PagerDuty

  1. Von der Leistungen wählen Sie im Menü Serviceverzeichnis.
  2. Wenn Sie Ihre Integration zu einem vorhandenen Dienst hinzufügen Klicken Sie auf den Namen des Dienstes, zu dem Sie die Integration hinzufügen möchten. Wählen Sie dann die Registerkarte „Integrationen“ und klicken Sie auf das Eine neue Integration hinzufügen . Wenn Sie einen neuen Dienst für Ihre Integration erstellen , lesen Sie bitte unsere Dokumentation im Abschnitt Konfigurieren von Diensten und Integrationen und befolgen Sie die Schritte in der Erstellen eines neuen Dienstes Abschnitt.
  3. Wählen Sie Microsoft Azure aus dem Integrationstyp Speisekarte.
  4. Klicken Sie auf das Dienst hinzufügen oder Integration hinzufügen , um Ihre neue Integration zu speichern. Sie werden auf die Integrationsseite für Ihren Dienst weitergeleitet.
  5. Suchen Sie Ihre Integration und klicken Sie rechts auf das ∨. Kopieren Sie die Integrations-URL für Ihre neue Integration und bewahren Sie es für die spätere Verwendung an einem sicheren Ort auf.

In Microsoft Azure

  1. Melden Sie sich an bei Azure-Portal . Notiz: Alarm-Webhooks können nur im modernen Portal festgelegt werden, nicht im klassischen Portal.
  2. Wählen Sie im linken Menü den gewünschten Servicetyp aus und klicken Sie dann auf die Ressource, für die Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
  3. Klicken Sie auf die Metrik, für die Sie Warnmeldungen erhalten möchten, z. B. CPU-Auslastung oder Festplatten-E/A, und klicken Sie dann auf Benachrichtigung hinzufügen auf dem Fenster, das sich nach rechts öffnet.
  4. Geben Sie Ihrem Alarm eine Name wählen Sie die Metrisch und geben Sie dann die Zustand , Schwelle Und Zeitraum . Fügen Sie abschließend die URL, die Sie zuvor von PagerDuty kopiert haben, in das Webhook und klicken Sie auf OK .
  5. Fertig! Microsoft Azure-Warnmeldungen können nun Vorfälle in PagerDuty auslösen und bieten einen Link zurück zum Azure-Portal für weitere Details.

Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Azure-Warnungen werden unterstützt?

PagerDuty unterstützt derzeit die folgenden Warnungen von Microsoft Azure-Webhooks:

  • Metriken auf Plattformebene für Azure-Dienste
  • Application Insights (für Standard- und benutzerdefinierte Metriken)
  • Autoscale-Benachrichtigungen
  • Überwachungsprotokollereignisse
  • Neue Azure-Warnungen

Unterstützt diese Integration die automatische Lösung von PagerDuty Vorfällen?

Ja, Vorfälle werden in PagerDuty gelöst, wenn eine Warnung in Microsoft Azure gelöscht wird.

Wie kann ich die Integration testen, um sicherzustellen, dass Vorfälle in PagerDuty ausgelöst werden?

Passen Sie einfach Ihre Alarmregeln in Microsoft Azure so an, dass sie unter einer Bedingung ausgelöst werden, von der Sie wissen, dass sie erfüllt ist (z. B. CPU-Auslastung über 1 %), um einen Testvorfall in PagerDuty zu erstellen. Sie können den Alarmschwellenwert wieder auf den gewünschten Wert zurücksetzen, nachdem Sie überprüft haben, ob die Integration funktioniert.

Kann ich mehrere Microsoft Azure-Warnmeldungen auf denselben PagerDuty -Dienst oder auf mehrere PagerDuty Dienste richten?

Ja, Sie können dieselbe Integrations-URL eines einzelnen PagerDuty Dienstes für eine beliebige Anzahl von Azure-Warnmeldungen verwenden oder mehrere PagerDuty -Dienste erstellen und die eindeutige Integrations-URL jedes PagerDuty Dienstes in den gewünschten Azure-Warnmeldungs-Webhook kopieren.

Bereit, loszulegen?

Testen Sie jedes Produkt der Operations Cloud kostenlos. Keine Kreditkarte erforderlich.