- PagerDuty /
- Integrationen /
- Plumbr-Integrationshandbuch
Plumbr-Integrationshandbuch
Vorteile der Plumbr + PagerDuty -Integration
- Plumbr bietet Bereitschaftsteams eine Plattform zum Identifizieren, Melden und Quantifizieren von Vorfällen bei Produktionsanwendungen.
- Durch das Senden von Benachrichtigungen an die Einsatzkräfte werden der Kontext und die Informationen zur Schwere des Vorfalls vervollständigt.
- Quantifizieren Sie die Auswirkungen jedes Vorfalls, wenn Sie Ihre Techniker alarmieren.
Wie es funktioniert
- Verschlechterungen der Benutzererfahrung werden von Plumbr gekennzeichnet und dann als Vorfälle an PagerDuty übergeben, wodurch der Lebenszyklus des Vorfallmanagements abgeschlossen wird.
- Plumbr überwacht Serverantworten auf Fehler und erstellt eine numerische Grundlage zur Definition der Verschlechterung des Benutzererlebnisses.
- Warnrichtlinien werden in Plumbr erstellt, indem ein Schwellenwert für die „gleitende Fehlerrate“ definiert wird. Sie können beispielsweise angeben: „Senden Sie eine Warnung an PagerDuty , wenn 3 der letzten 100 Transaktionen fehlschlagen.“
- PagerDuty Einsatzkräfte werden jedes Mal benachrichtigt, wenn das oben genannte Kriterium erfüllt ist. Der gesamte Vorfalllebenszyklus wird dann über PagerDuty verwaltet.
Anforderungen
- PagerDuty Integrationen erfordern eine Admin-Basis Rolle für die Kontoautorisierung. Wenn Sie diese Rolle nicht haben, wenden Sie sich bitte an einen Administrator oder Kontoinhaber in Ihrer Organisation, um die Integration zu konfigurieren.
- Damit Sie Warnmeldungen und Warnkanäle konfigurieren können, müssen Sie für Ihr Plumbr-Konto Administratorrechte haben.
Integrations-Komplettlösung
In PagerDuty
- Aus dem Konfiguration wählen Sie Dienstleistungen .
- Auf Ihrer Seite „Dienste“:
- Wenn Sie einen neuen Dienst für Ihre Integration erstellen, klicken Sie auf +Neuen Dienst hinzufügen .
- Wenn Sie Ihre Integration zu einem vorhandenen Dienst hinzufügen, klicken Sie auf das Name des Dienstes, zu dem Sie die Integration hinzufügen möchten. Wählen Sie dann die Integrationen und klicken Sie auf die +Neue Integration Taste.
- Geben Sie einen Integrationsname im Format
Überwachungstool-Dienstname
. Wenn Sie einen neuen Dienst für Ihre Integration erstellen, geben Sie in den Vorfalleinstellungen die Eskalationsrichtlinie , Benachrichtigungsdringlichkeit , Und Vorfallverhalten für Ihren neuen Service. - Integration eingeben Name . Wählen Klempner als die Integrationstyp Klicken Sie auf Integration hinzufügen.
- Kopieren Sie die generierte Integrationsschlüssel aus dem Integrationen Tab.
In Plumbr
- Navigieren Sie zu Einstellungen und klicken Sie auf Alarmkanäle. Klicken Neuen Alarmkanal hinzufügen.
- Wählen PagerDuty -Kanal , betreten Sie den Kanal Name und fügen Sie den Integrationsschlüssel kopiert von Ihrem PagerDuty -Dienst in den obigen Schritten. Klicken Sie auf Kanal hinzufügen .
- Öffnen Sie das Diagramm „Anwendungs-/API-Verfügbarkeit“ und klicken Sie auf das Zahnradsymbol oben rechts im Verfügbarkeitsdiagramm. Wählen Sie den gewünschten Alarmschwellenwert und wählen Sie die Erstellen Sie einen PagerDuty Vorfall für die „PagerDuty Integration“.
- Sobald der Alarm ausgelöst wird, sollten Sie in PagerDuty eine Warnung sehen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich in Plumbr einen PagerDuty Vorfall erstellen?
Nein, der Vorfall in PagerDuty wird von Plumbr ausgelöst, sobald die fortlaufende Fehlerrate in Ihrer Anwendung den konfigurierten Warnschwellenwert überschreitet.
Wird diese Integration bidirektional unterstützt?
Derzeit muss der Vorfall manuell in PagerDuty gelöst werden.
Kann ich bei langsamen Serverantworten einen PagerDuty Vorfall auslösen?
Ja, Sie können einen PagerDuty Vorfall auf ähnliche Weise wie den im aktuellen Handbuch beschriebenen Verfügbarkeitsalarm auslösen, und zwar über die Registerkarte „Leistung“ in Plumbr. Die Anweisungen finden Sie hier: https://plumbr.io/support/manual#performance-based-alerts
Bereit, loszulegen?
Testen Sie jedes Produkt in der Operations Cloud kostenlos.
Keine Kreditkarte erforderlich.