Hyperautomatisierung – warum ist sie wichtig?

Branchenübergreifend weltweit ist Effizienz zu einem zentralen Anliegen von Unternehmen geworden, um Kosten zu sparen, die Produktivität zu steigern, den Umsatz zu erhöhen und gleichzeitig das Kundenerlebnis zu verbessern. Führungskräfte setzen dabei auf Automatisierung und KI. Durch den Einsatz dieser fortschrittlichen Technologien können Unternehmen ihre Abläufe optimieren und im sich wandelnden Marktumfeld wettbewerbsfähig bleiben.

Laut einer Umfrage durchgeführt von PagerDuty, 76 % der Befragten berichten, dass ihr Unternehmen die Automatisierung von IT- und/oder Geschäftsabläufen anstrebt und 71 % der Befragten sagten, dass ihr Unternehmen im nächsten Jahr seine Investitionen in KI und maschinelles Lernen ausweiten möchte.

Doch die Entscheidung, wo man investieren sollte, kann schwierig sein, insbesondere wenn man mit modernster Technologie arbeitet und sich durch Fachjargon und Schlagworte quält. Einer der häufigsten Begriffe, den Kunden im Zusammenhang mit PagerDuty verwenden, ist Hyperautomatisierung. Die Definition unterscheidet sich jedoch oft von Team zu Team und noch stärker von Unternehmen zu Unternehmen.

Lassen Sie uns besprechen, was Hyperautomatisierung ist und wie Sie sie in ihre Kernkomponenten zerlegen können, damit Sie sehen können, wie Ihre IT-Organisationen Elemente in Ihre strategische Roadmap integrieren können.

Was ist Hyperautomatisierung?

Hyperautomatisierung ist für die meisten Unternehmen eines der höchsten Ziele in der IT und darüber hinaus. Die Prämisse ist einfach: Alles automatisieren, was im Unternehmen automatisiert werden kann, um Arbeitsaufwand und unnötige menschliche Eingriffe vollständig zu reduzieren. Die Definition dieses Begriffs unterscheidet sich jedoch oft von Team zu Team und noch mehr von Unternehmen zu Unternehmen.

Die Rolle der KI in der Hyperautomatisierung

Hyperautomatisierung unterscheidet sich von traditioneller Automatisierung dadurch, dass sie maschinelles Lernen, KI und robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) nutzt, um Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Der aktuelle Markt für Hyperautomatisierung liegt bei fast 13 Millionen US-Dollar und soll bis 2029 auf 32 Millionen US-Dollar anwachsen, so Mordor-Geheimdienst Hyperautomatisierung Technologien wie Event Intelligence und Workflow-Automatisierung helfen Unternehmen, ihre Effizienz zu steigern, indem sie KI integrieren, um die Automatisierungsmöglichkeiten zu verbessern und zu erweitern. Dies ist eine breite Kategorisierung der Zusammenarbeit von Automatisierung und KI, die Unternehmen dabei hilft, die betriebliche Effizienz zu steigern und Entscheidungsprozesse zu verbessern.

Die Rolle von KI in der Hyperautomatisierung ist klar: Sie ermöglicht es Systemen, komplexe Aufgaben zu bewältigen, die bisher von menschlicher Intelligenz abhängig waren. Durch prädiktive Analysen, natürliche Sprachverarbeitung und intelligente Entscheidungsfindung ermöglicht KI Hyperautomatisierung, über einfache regelbasierte Automatisierung hinauszugehen.

Beispiele für Hyperautomatisierung

Um Hyperautomatisierung in die Praxis umzusetzen, müssen Automatisierungsarten in definierbare, messbare Einheiten unterteilt und verstanden werden, wann und wo KI ins Spiel kommt. Nachfolgend finden Sie die Automatisierungsarten, die PagerDuty als Rückgrat einer Hyperautomatisierungsstrategie betrachtet.

Ereignisgesteuerte Automatisierung

Ereignisgesteuerte Automatisierung ist eine Automatisierung, die auf Ereignisebene angestoßen wird und Daten bei der Aufnahme normalisiert und anreichert. Diese Automatisierung kann Ereignisdaten in ein verständlicheres Format umwandeln, sodass sich Einsatzkräfte während eines Vorfalls schneller zurechtfinden. Sie kann auch den Vorfallreaktionsprozess beschleunigen und sicherstellen, dass Ereignisdaten als Warnung erstellt und mit zusätzlichem Kontext an das richtige Team weitergeleitet werden. Bei fortgeschritteneren Implementierungen leitet diese Automatisierung eine automatische Diagnose oder sogar eine automatische Behebung ein, sodass ein Problem behoben wird, bevor es überhaupt zu einem Vorfall kommt.

Diagram of Operations Center Modernization

Eine der greifbarsten Möglichkeiten, dies umzusetzen, ist das Operations Center. Einsatzzentralen sind oft mit viel Aufwand und Lärm verbunden. Es ist unmöglich zu wissen, was schief läuft, was behoben werden muss und was der Kontext ist. Mit ereignisgesteuerter Automatisierung können Operations Center Reaktionen auf häufige Probleme automatisieren oder Maschinen als erste Verteidigungslinie einsetzen, um Kontext hinzuzufügen und relevante Probleme zum richtigen Zeitpunkt an das richtige Team zu senden. So werden die Auswirkungen auf die Kunden reduziert.

Human-in-the-Middle-Automatisierung

Trotz der hochgesteckten Ziele der Hyperautomatisierung und des Aufstiegs der GenAI müssen einige Prozesse an Menschen delegiert werden. Es ist jedoch wichtig, die Automatisierungsmöglichkeiten nicht aus den Augen zu verlieren, wenn Menschen beteiligt sind. Tatsächlich ist dies eine großartige Gelegenheit, Human-in-the-Middle-Automatisierung , bei dem Maschinen die Arbeit erledigen, bis ein Mensch benötigt wird, und dann als Unterstützungssystem fungieren, um weitere Automatisierung zu starten, sobald der Mensch aktiv wird. Dieser gesamte Prozess ist für die Verwaltung des Lebenszyklus eines Vorfalls unerlässlich. Bei einem automatisierten Vorfallmanagement-Ansatz arbeiten Automatisierung und Mensch, unterstützt durch eine geführte Behebung, die Rollen und Aufgaben zuweist, zusammen, um Vorfälle schnell zu lösen. Ergänzt wird dieser Prozess durch eine GenAI-Assistent kann die Effizienz weiter steigern.

Incident lifecycle flow diagram showing acceleration with AI & Automation.

Diese Art der Automatisierung ist besonders bei größeren Vorfällen nützlich, da sie kritische Probleme aufdeckt und den Einsatzkräften Kontext liefert. Anschließend werden automatisierte Workflows basierend auf Vorfalltypen gestartet, die die vorgesehenen Maßnahmen der Einsatzkräfte vorgeben, damit keine kritischen Schritte übersehen und die SLAs eingehalten werden. In einem automatisierten Vorfallmanagementsystem kann KI beispielsweise Vorfalldaten analysieren, Abhilfemaßnahmen vorschlagen und menschliche Reaktionen koordinieren, wodurch der gesamte Lösungsprozess optimiert wird.

IT-Prozessautomatisierung

Nicht jedes Problem ist dringend. Manche Aufgaben, wie z. B. Tickets für interne IT-Prozesse , kann die Fertigstellungszeit anhand mehrtägiger SLAs statt anhand von Minuten oder Sekunden gemessen werden. Diese Prozesse sind jedoch nach wie vor entscheidend für die Funktionsweise eines Unternehmens. Sie bieten großartige Möglichkeiten der Automatisierung Maschinen können diese Prozesse oft vollständig ohne menschliches Eingreifen bewältigen.

Flow chart showing orchestrated automation steps

Dies gilt insbesondere für Routing-Aufgaben wie die Bereitstellung einer virtuellen Maschine (VM). Ohne Automatisierung entsteht bei diesem Prozess viel Leerlauf. Der Mitarbeiter, der die VM angefordert hat, wartet auf die Bearbeitung der Anfrage, und die Person, der das Ticket zugewiesen ist, arbeitet ihre Ticket-Warteschlange ab. Die meisten Unternehmen arbeiten so, weil verschiedene Teams, Systeme und Umgebungen nicht miteinander verbunden sind und jedes Team seine eigenen Betriebsprozesse hat, für deren Anwendung und Bearbeitung Experten erforderlich sind. Bei mehrstufigen Prozessen kann dies zu viel Leerlaufzeit führen. Die Aufgabe selbst dauert jedoch oft nur wenige Minuten. Mit der Automatisierung von IT-Prozessen können Unternehmen diese Aufgabe digitalisieren und delegieren. Dadurch werden Fehler minimiert und Leerlaufzeiten vermieden, wodurch tagelanges Warten auf die Bearbeitung von Tickets entfällt.

Automatisierung von Geschäftsabläufen

Automatisierungsmöglichkeiten gibt es auch außerhalb der IT. Oftmals Automatisierung von Geschäftsabläufen Wird von anderen Funktionen wie Finanzen, Vertrieb und Marketing zur Effizienzsteigerung genutzt. Auch wenn diese Teams die Automatisierung nicht selbst vorantreiben, können sie enorme Produktivitätssteigerungen erzielen, die sich auf das gesamte Unternehmen auswirken. Für IT-Führungskräfte bietet sich dadurch eine hervorragende Gelegenheit, funktionsübergreifende Lücken zu schließen und unternehmensweit Ergebnisse zu erzielen.

Auch IT-bezogene Geschäftsprozesse lassen sich sinnvoll automatisieren. IT-Prozesse umfassen häufig technische und menschliche Schritte. Die Automatisierung von Geschäftsabläufen trägt dazu bei, manuelle, menschliche Arbeiten zu automatisieren, die Menschen, Teams und Systeme betreffen. Ein Beispiel: Infrastruktur-Upgrades. Der Upgrade-Prozess erfordert möglicherweise Genehmigungen, Entscheidungen oder die Bereitstellung von Updates. Anstatt diese Schritte manuell durchzuführen, können Unternehmen den Prozess mithilfe der Automatisierung von Geschäftsabläufen optimieren. Das Ergebnis sind enorme Produktivitätssteigerungen. Unternehmen können den Wert der Geschäftsablaufautomatisierung steigern, indem sie IT-Prozessautomatisierung mit der Automatisierung komplexer Prozesse kombinieren.

Realistische Erwartungen setzen

Hyperautomatisierung ist ein Marathon, kein Sprint. Wer Hyperautomatisierung im Unternehmen einführen möchte, sollte sich Gedanken über die schrittweise Abschaffung dieses Ansatzes machen. Durch die Einbettung dieser Automatisierungsarten in Unternehmensprozesse und -abläufe können IT-Leiter konkrete Erfolgskennzahlen teilen und die Produktivität der Abteilungen steigern. Überlegen Sie zunächst, welche Prozesse die Teams heute am meisten Zeit kosten. Wägen Sie dies gegen die einfache Implementierung ab. Gibt es in Ihrem Ökosystem leicht erreichbare Ziele, die Sie automatisieren könnten? Für die meisten unserer Kunden lautet die Antwort: Ja. Sobald Sie diese Herausforderungen in Ihrem Workflow identifiziert und automatisiert haben, können Sie die gewonnenen Erkenntnisse auf komplexere Prozesse übertragen.

Wenn Sie einen Partner auf Ihrem Weg zur Hyperautomatisierung suchen, bietet die PagerDuty Operations Cloud eine erstklassige Automatisierungslösung Dies kann Ihnen helfen, unternehmensweit zu standardisieren und gleichzeitig einen hohen ROI und ein besseres Kundenerlebnis zu erzielen. Um mehr zu erfahren, erreichen an unser Team heute.