Es war noch nie so wichtig, ein Unternehmen online zu bringen, doch die Bereitstellung groß angelegter Anwendungen kann eine enorme Herausforderung darstellen. Online-Dienste wie Google Search und Facebook laufen in „Containern“, um Entwicklung und Bereitstellung im großen Maßstab zu beschleunigen. Wenig überraschend nutzen mittlerweile die meisten Unternehmen weltweit Container, was unter anderem die Bereitstellungszeiten drastisch verkürzt. Die Überwachung und Verfolgung der Container-Performance ist jedoch mittlerweile zu einem zentralen Problem für viele Unternehmen geworden. Die Suche nach der richtigen Lösung für die Containerüberwachung ist zu einer eigenen Herausforderung geworden.
Was ist Containerüberwachung?
Containerisierung trennt Entwicklungsaufgaben und -bereiche. Entwickler können sich auf ihre Anwendungslogik und Abhängigkeiten konzentrieren, während sich IT-Betriebsteams auf Bereitstellung und Verwaltung konzentrieren können, ohne sich mit Anwendungsdetails wie spezifischen Softwareversionen und app-spezifischen Konfigurationen auseinandersetzen zu müssen. Das bedeutet, dass Entwickler und IT-Betriebsteams weniger Zeit mit der Fehlerbehebung verbringen und mehr Zeit für die Bereitstellung neuer Funktionen an Endnutzer haben. Unternehmen wie Google arbeiten jedoch mit Milliarden von Containern. Die schiere Größe der Containersysteme kann eine enorme Herausforderung darstellen, insbesondere wenn diese Container gleichzeitig und kontinuierlich überwacht werden müssen. Die Isolierung von Problemen ist entscheidend für die Bereitstellung des bestmöglichen Produkts. Darüber hinaus bringt diese Komplexität neue Sicherheitsherausforderungen mit sich. Hier kommen Tools zur Containerüberwachung ins Spiel.
Containerüberwachung ist der Prozess der Erfassung der erforderlichen Metriken zur Bewertung und Nachverfolgung containerisierter Anwendungen, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Containerüberwachungssysteme bieten Einblicke in Metriken, Protokolle und Traces und analysieren Informationen, um die ordnungsgemäße Leistung der Anwendung zu ermitteln.
Kontinuierliches Monitoring sorgt für optimale App-Leistung. Dies wirkt sich direkt auf das Geschäft aus, da Störungen minimiert und System- und Anwendungsausfallzeiten reduziert werden. Container-Monitoring-Software verfolgt die Container-Leistung, indem sie die notwendigen Messdaten für eine kontinuierliche Spitzenleistung der App erfasst, darunter CPU-Auslastung und -Grenzen, Speicherauslastung und -Grenzen sowie Echtzeitprotokolle. Dadurch erhält das IT-Team einen klaren Überblick über Daten aus verschiedenen Quellen und kann Probleme schnell erkennen und beheben.
Die Verwendung dieser Metriken liefert Einblicke in das Containerverhalten und ermöglicht die Verfolgung potenzieller Fehler. Dies führt zu einer besseren Ressourcenzuweisung und -bereitstellung. Die IT kann Laufzeitprobleme schneller erkennen und durch die Analyse der Auslastungsverhältnisse fundierte Entscheidungen über den richtigen Zeitpunkt für eine Skalierung treffen. Überwachungstools können DevOps- oder Systemingenieuren zudem dabei helfen, die Effizienz zu steigern, indem sie Prozesse automatisieren, beispielsweise durch die Erkennung von Anomalien und die automatische Anpassung an Situationen durch die Festlegung von Warnregeln.
Hauptvorteile der Containerüberwachung
Die Containerüberwachung ist ein wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur, um den Status und die Integrität von Container-Workloads zu beurteilen. Containersysteme erfordern die gezielte Überwachung beweglicher Teile, die für menschliche Bediener oft einfach zu groß sind. Ein gutes Überwachungssystem gibt Einblick in die Leistung der gesamten Anwendung und ermöglicht eine proaktive und schnelle Problemlösung.
Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Frühzeitiges Erkennen von Problemen zur Vermeidung von Systemausfällen
- Bietet Einblick in Informationen aus verschiedenen Ebenen im Stapel
- Analysieren Sie den Zustand Ihrer Container in jeder Cloud-Umgebung
- Optimieren von Anwendungen für eine bessere Leistung
- Identifizieren von Clustern, die verfügbare Ressourcen über- oder unterbelegen
- Erstellen intelligenter Warnmeldungen und Eliminieren von Fehlalarmen
- Überwachungsdaten für optimale Systemleistung
- Isolierung und Identifizierung der Fehlerquelle
- Protokollieren von Ereignissen für zukünftige Analysen
- Senkung der Betriebskosten
Auswahl des richtigen Containerüberwachungstools
Die Wahl des richtigen Container-Monitoring-Tools kann den Unterschied zwischen unerkannten Sicherheitslücken und einem reibungslosen DevSecOps-Workflow ausmachen, der die Produktivität deutlich steigert. Wie bereits erwähnt, funktionieren die zuvor besprochenen Container-Monitoring-Tools in unterschiedlichen Situationen besser. Größere Unternehmen benötigen möglicherweise sogar zwei oder mehr Tools, um verschiedene Anwendungen zu überwachen. Bevor Sie sich für das richtige Container-Monitoring-Tool oder eine Tool-Kombination für Ihr Unternehmen entscheiden, ist es wichtig, die zu überwachenden Metriken zu identifizieren, die Regeln für Ihre Warnmeldungen zu definieren und Ihre Herausforderungen und Anforderungen einzuschätzen.
Top-Tools zur Containerüberwachung im Jahr 2021
Container wurden von Docker Inc. populär gemacht, und die Docker-Technologie hat sich seitdem zum Industriestandard entwickelt, der von den meisten IT- und Cloud-Unternehmen genutzt wird. Obwohl es eine Vielzahl von Containerüberwachungstools gibt, konzentrieren wir uns auf eine kleine Auswahl der beliebtesten Tools, um die Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze zur Containerüberwachung zu veranschaulichen.
Docker-API
Die Docker API ist die offizielle HTTP-Webdienst-API für die Integration mit Docker. Dieses Tool ermöglicht die grundlegende Überwachung von Docker-Containern. Es erfasst verschiedene Messdaten, darunter die CPU-Auslastung des Containers, den belegten und noch verfügbaren Speicher, Netzwerkinformationen und die Festplattenauslastung. Beim Ausführen der Befehlszeile zeigt die Docker API automatisch einen schnellen Datenstrom mit detaillierten Messdaten aller Container an. Die Docker API bietet zwar einen schnellen Snapshot mit einer Übersicht der Parameter, die Daten werden jedoch nicht gespeichert.
Dieses Tool eignet sich zur Visualisierung detaillierter Metriken und Statistiken, verfügt jedoch nicht über die Möglichkeit, zu verfolgen oder Alarme auszulösen. Die Docker-API wird für Unternehmen empfohlen, die eigene Anwendungen zur Containerüberwachung von verschiedenen Dienstanbietern nutzen.
SolarWinds
SolarWinds Server & Application Monitor (SolarWinds) hat sich aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und der umfassenden Lösung zur Überwachung von Docker-Umgebungen zu einem der beliebtesten Container-Überwachungstools entwickelt. Das Haupt-Dashboard zeigt einen Überblick über den Zustand aller Docker-Container und verfolgt wichtige Leistungskennzahlen wie CPU-Auslastung, Speicher und Betriebszeit. Die Benutzeroberfläche hilft, Probleme auf einen Blick zu erkennen und macht das mühsame Durchsuchen von Protokolldateien überflüssig. Der Monitor enthält aktuelle und historische Informationen für einfache Vergleiche.
Eine der Hauptstärken von SolarWinds besteht darin, die Leistung mehrerer Container überwachen und isolieren zu können, um Probleme direkt auf Containerebene zu erkennen. Dies verschafft dem System einen Wettbewerbsvorteil. Ein weiteres wichtiges Feature ist die Möglichkeit, Warnregeln vollständig zu automatisieren. Durch die Festlegung von Schwellenwerten werden Anomalien identifiziert, die auf mögliche Serviceprobleme hinweisen. Dies trägt dazu bei, Fehlalarme zu vermeiden und automatische Warnmeldungen zu senden, wenn die überwachte Metrik nicht wie erwartet reagiert.
Die Prognosefunktion von SolarWinds hilft IT-Teams, Engpässe zu vermeiden, indem sie nutzungsabhängige Empfehlungen zum richtigen Hoch- oder Herunterskalieren gibt. Dieses Tool ist für die Container- und Anwendungsüberwachung sehr empfehlenswert und bietet eine 30-tägige kostenlose Testversion.
Datenhund
Datadog ist ein leistungsstarkes Cloud-Tool mit benutzerfreundlichem Design, das detaillierte Kennzahlen wie Ressourcennutzung und Input/Output anzeigt. Die Informationen werden auf anpassbaren Dashboards mit Echtzeitdaten und grafischen Visualisierungen angezeigt. Detaillierte Protokolldaten werden automatisch korreliert, um ungewöhnliches Verhalten hervorzuheben. Datadog verfügt außerdem über ein robustes Warnsystem, mit dem Benutzer Warnmeldungen erstellen und Schwellenwerte für Warnereignisse festlegen können – über die bloße Fehleridentifizierung hinaus.
Eines der Hauptmerkmale von Datadog ist die Möglichkeit, dank seiner containerisierten Umgebungen Hunderte von Cloud-Service-Plattformen zu überwachen und so bis auf Containerebene zu bohren. Datadog wird für Unternehmen empfohlen, die eine Mischung aus containerisierten Anwendungen und Cloud-Anwendungen nutzen.
Lösungen.
Drehverschluss
Twistlock bietet Full-Stack-Container- und Cloud-basierte Cybersicherheit über den gesamten Anwendungslebenszyklus und lässt sich in jedes CI-Tool integrieren. Twistlock bietet einen detaillierten Überblick über Anwendungen, Komponenten und Sicherheitsstatus. Dank leistungsstarker CI-Funktionen können Sicherheitsteams Risiken für alle Container in ihrer Umgebung mit Cloud-nativer Intelligenz überwachen, erkennen und minimieren.
Twistlock überwacht kontinuierlich die gesamte Cloud-Plattform mit Layer-4- und Layer-7-Firewalls, die besser an die Cloud-Umgebung angepasst sind und eine anwendungsspezifische Segmentierung von Microservices zur Abwehr von Bedrohungen ermöglichen. Durch die Bereitstellung von Informationen über Laufzeitbereitstellungen und maschinell lernende Laufzeitabwehrmaßnahmen können Sicherheitsteams eine anwendungsspezifische Risikobewertung definieren und die Laufzeitumgebung schützen.
Zu den weiteren Funktionen gehört die Möglichkeit, „Zulassungsregeln“ zu verwenden, um abnormales Verhalten zu verfolgen und unerwartetes Verhalten automatisch zu blockieren. Darüber hinaus nutzt Twistlock Container, um mehr Sicherheit zu gewährleisten. Dieses Tool wird für agile Softwareentwickler empfohlen.
Appdynamics
AppDynamics, ein Cisco-Produkt, ist eine Full-Stack-AIOps-Plattform, die mehr Transparenz in Anwendungslandschaften und Laufzeitvorgänge bietet. Die Software sammelt Daten von auf dem Host installierten Agenten. Mithilfe einer Erweiterung kann sie auch mit Daten der Docker-API arbeiten. Ein Agent erkennt und registriert Metriken und meldet Unregelmäßigkeiten an den Controller. Leistungsprobleme lassen sich dank der vollständigen Transparenz der End-to-End-Anwendungsleistungsüberwachung schnell beheben.
Ein wesentliches Merkmal der Appdynamics-Plattform ist die einfache Erkennung von Anomalien durch die automatische Berechnung dynamischer Baselines. So lassen sich ungewöhnliche Verhaltensmuster mithilfe selbst erlernter Baselines und konfigurierbarer Schwellenwerte zur Überwachung von Leistungskennzahlen identifizieren. AppDynamics empfiehlt sich für Unternehmen, die in die Cloud migriert sind und nach All-in-One-Monitoring-Lösungen suchen.
Sumo-Logik
Die Sumo Logic App für Docker erstellt ein Protokoll der Containerereignisse aller laufenden Container. Die Daten werden in das Monitoring-Dashboard von Sumo Logic integriert, das innerhalb von Sekunden Log-Analysen mit umsetzbaren Erkenntnissen liefert – ein Prozess, der sonst ein großes Team erfordern würde. Mit diesem Tool können Sie komplexe Prozesse mit wenigen Klicks automatisieren und durchführen.
Sumo Logic kann in jedem Maßstab mit jeder Art von Infrastruktur arbeiten und wird für Organisationen jeder Größe empfohlen.
Prometheus
Im Gegensatz zu Appdynamics verfügt Prometheus nicht über einen eigenen Agenten. Prometheus sammelt Daten über Container und speichert diese in einer eigenen Datenbank. Der lokale Prometheus-Speicher ist ein separates System, das die Langzeitspeicherung übernimmt und Haltbarkeit für Langzeitdaten bietet. Prometheus-Metriken werden mithilfe des Grafana-Toolkits angezeigt.
Ein Hauptmerkmal von Prometheus ist die Möglichkeit, Warnmeldungen basierend auf den angewendeten Warnregeln zu konfigurieren. Der Prometheus Alertmanager fängt die Warnmeldung ab und leitet alle beobachteten Metriken mit unzureichender Leistung an einen Dienst wie PagerDuty weiter, um geschäftsbeeinträchtigende Vorfälle zu verwalten. Prometheus ist ein leistungsstarkes Tool mit umfassenden Analysefunktionen und empfiehlt sich für kleinere Umgebungen mit weniger Docker-Containern, da die Konfiguration für größere Umgebungen nicht so einfach ist.
Weitere Ressourcen
Benötigen Sie zusätzliche Beratung oder Unterstützung, um eine fundierte Entscheidung für Ihr Container-Monitoring-Tool zu treffen? PagerDuty unterstützt Sie gerne. Wir arbeiten mit IT-Abteilungen zahlreicher Fortune 500-Unternehmen zusammen und unterstützen Sie bei verschiedenen Container-Monitoring-Prozessen. Unser Team unterstützt Sie bei der Entwicklung einer Strategie zur Identifizierung der effektivsten Tools für Ihre aktuellen und zukünftigen Geschäftsanforderungen. Die Wahl des richtigen Container-Monitoring-Tools kann Ihrem Unternehmen enorme Vorteile bringen. Kontaktieren Sie einen PagerDuty -Vertreter um mehr darüber zu erfahren, wie wir helfen können und 14 Tage kostenlos testen Heute.