Serverüberwachungswarnungen sind ein wesentlicher Bestandteil der IT-Landschaft von Unternehmen. Da die Angriffsflächen immer größer werden und die IT-Umgebungen zunehmend komplexer werden, ist ein Warnmanagement, das den Prozess effizient und zuverlässig vereinfacht, für die Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität heute wichtiger denn je.
In diesem Artikel besprechen wir, was Ihr Unternehmen bei der Überprüfung dieser Systeme beachten sollte.
Was ist Serverüberwachung?
Serverüberwachung , wie der Name schon sagt, bezieht sich auf die Überwachung von Systemressourcen in Bezug auf Server und bietet die erforderlichen Daten, um sicherzustellen, dass hinsichtlich Leistung, Sicherheit, Verfügbarkeit und anderen Kriterien alles optimal läuft.
Als ergänzende Komponente zur Überwachung können rechtzeitige Warnmeldungen Ihr IT-Team warnen, wenn Probleme oder Ereignisse Aufmerksamkeit erfordern.
So gelingt die Serverüberwachung und -alarmierung
Wenn schon wenige Sekunden Ausfallzeit Ihr Unternehmen erheblich beeinträchtigen können, möchten Sie sicherstellen, dass geschäftskritische Dienste so schnell wie möglich wiederhergestellt werden. Hier sind einige Überlegungen bei der Suche nach einem Server-Monitoring-Management-System.
Triage-Alarminformationen: Jedes von Ihnen in Betracht gezogene Warnsystem zur Serverüberwachung sollte automatische Benachrichtigungen bereitstellen, indem es Informationen an die am besten geeigneten Bereitschaftsteammitglieder weiterleitet. Bleibt ein Problem unbeantwortet, sollten in festgelegten Abständen Eskalationen erfolgen. Durch die Priorisierung von Warnmeldungen können Sie sicherstellen, dass Ereignisse schneller, entsprechend ihrer Dringlichkeit und potenziellen Auswirkungen, beantwortet werden.
Vermeidung von Alarmmüdigkeit: Ein Serverüberwachungssystem mit maschinellem Lernen kann redundante oder nicht umsetzbare Warnmeldungen durch Deduplizierung proaktiv identifizieren und reduzieren. So kann sich Ihr Team auf P1- oder P2-Ereignisse konzentrieren (das „P“ gibt die Priorität an, mit der Vorfälle bearbeitet werden sollen, wobei „P1“ die höchste Priorität bedeutet).
Eine ständige manuelle Überwachung aller erdenklichen Kennzahlen ist nicht möglich. Hier kann Automatisierung mit maschinellem Lernen eine Schlüsselrolle spielen, um die Alarmmüdigkeit zu reduzieren und Änderungen zu erkennen, die sonst unbemerkt bleiben könnten, wie z. B. Dateiänderungen oder unsachgemäße Änderungen, die zu Sicherheitsverletzungen führen könnten.
Moderne Dashboard-Visualisierung: Effektives Server-Monitoring und Alarmmanagement hängen von schnellen Reaktionen eines typischerweise verteilten Teams ab. Je komplexer die Tools, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich im Prozess Reibungsverluste ergeben.
Um Reibungsverluste zu minimieren, sollten Sie ein Dashboard mit visualisierten Kennzahlen in einer modernen grafischen Benutzeroberfläche (GUI) für eine einfachere Nutzung im gesamten Unternehmen in Betracht ziehen. Ein Dashboard, das KPIs für Stakeholder außerhalb der IT bereitstellt, kann ebenfalls von Vorteil sein.
Was sollten Sie in Ihrer Serverumgebung überwachen?
Beim Bereitstellen Ihres Serverüberwachungssystems können Sie Warnmeldungen für eine beliebige Anzahl von Kriterien einrichten. Sie sollten jedoch den Ereignissen Priorität einräumen, die das größte Potenzial für Auswirkungen auf das Geschäft haben.
Erwägen Sie als Ausgangspunkt die Überwachung folgender Punkte:
- Ihre Serververfügbarkeit mit Pings
- Die Verfügbarkeit serverspezifischer Funktionen
- Ereignisprotokolle (Windows) und Syslogs (Linux/Unix)
- System-KPIs (z. B. CPU, RAM, HDD, Netzwerk usw.)
- Metriken auf Anwendungsebene
- Sicherheit auf Ihrer gesamten Angriffsfläche
So finden Sie das beste Überwachungssystem für Ihr Unternehmen
Um diese Frage zu beantworten, berücksichtigen Sie zunächst die spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation sowie den Umfang Ihres IT-Teams und dessen Erfahrung und Fachwissen in den Bereichen Serverüberwachung und Alarmverwaltung.
Bedenken Sie, dass die für Ihren Geschäftsbereich am besten geeigneten Schwellenwerte für umsetzbare Vorfälle möglicherweise nicht mit den KPIs anderer Unternehmen übereinstimmen. Endlose tägliche Notfallübungen brennen Ihr Team nur aus – und können dazu führen, dass geschäftsschädigende Ereignisse der ersten Stufe unbeachtet bleiben.
Beginnen Sie mit einer festgelegten Basis für Vorfallwerte und legen Sie Rollen fest, die die Verantwortlichen in Ihrem Serverüberwachungsteam im Bereitschaftsdienst festlegen, um die Verantwortlichkeit zu erhöhen. Dies kann einen erheblichen Beitrag dazu leisten, den Ruf Ihrer Abteilung nach einem Vorfall zu schützen.
Finden Sie das beste Serverüberwachungs- und Alarmverwaltungssystem für Ihre Anforderungen
Echtzeitinformationen mit umfassender Transparenz sind nur ein Teil der Serverüberwachung und des Alarmmanagements. Sie sind einzigartig. Sie möchten Vorfälle nach Ihren Wünschen und auf die Weise bewältigen können, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt – und die richtigen Personen mit den richtigen Informationen erreichen.
Die Bereitschaftsmanagement-Funktionen von PagerDuty Machen Sie es einfach – damit Sie und Ihre Teammitglieder sich auf die Arbeit konzentrieren können, für die Sie eingestellt wurden. Melden Sie sich für eine 14-tägige kostenlose Testversion an Melden Sie sich noch heute an und überzeugen Sie sich selbst, wie einfach die Automatisierung Ihres Vorfallmanagements sein kann. Keine Kreditkarte erforderlich.